Zum Inhalt springen

Klimaverträgliche Tipps zur Mobilität für ältere Menschen

    Ältere Menschen sind heute so mobil wie nie zuvor. Dabei spielt das Auto eine zentrale Rolle. Zwischen 2000 und 2010 stieg die Führerscheinquote in der Altersgruppe 60+ von gut 63 Prozent auf knapp 80 Prozent. Doch meist gibt es auch gute Alternativen zum Auto. Um diese bekannter zu machen und um zu verhindern, dass der Klimaschutz nicht auf der Strecke bleibt, gibt es ab heute das Online-Service-Portal 60plus.vcd.org. Interessierte finden hier praktische Tipps – unter anderem zu seniorenfreundlichen Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs, zu sicherem Radfahren, zum Kauf von Fahrrädern und Elektrorädern, Einkaufen ohne Auto sowie Hinweise zum klimafreundlichen Reisen und zum Spritsparen.

    Verbrauchertipps: Was tun bei Schlaglochschäden?

      Wenn der Winter endet und der Schnee geschmolzen ist, wird erst das ganze Ausmaß sichtbar: Viele Straßen gleichen einem „Schweizer Käse“. Schlaglöcher, wohin das Auge blickt. Da wird die Autofahrt schnell zum gefährlichen Slalom. Viele Autofahrer fragen sich jetzt: Wer zahlt eigentlich meine Schäden, wenn ich in ein Schlagloch fahre? Was muss ich tun, wenn mein Auto durch ein Schlagloch beschädigt wurde? Und wie kann ich mich gegen Schäden versichern?

      kinderbriefe de

      Kindebriefe – ideale Geschenke für Enkel

        Damit Leseanfänger Freude und Interesse am Lesen entwickeln, benötigen sie fortlaufend altersgerechten Lesestoff. Ein ganzes Buch zu lesen, fordert den Kleinen einiges an Ausdauer ab. Wenn das Thema nicht gefällt, verlieren sie schnell die Lust weiter zu lesen. Eine interessante Alternative oder Ergänzung zu Büchern kann die originelle Idee der Kinderbriefe auf www.kinderbriefe.de darstellen.

        Gruppe Zirkussenioren vor Aufführung

        Wir sind so frei! Reife Talente in der Manege

          Wer entscheidet eigentlich, was ein Mensch kann – und welche Potentiale in ihm schlummern? Träume, Talente und Engagement haben kein Verfallsdatum – das wissen jedenfalls 15 Menschen, die auf der Nordseeinsel Sylt über sich selbst hinaus wachsen, obwohl – oder gerade weil – sie schon viel erlebt haben! Und so werden sie mit Anfang 60, Mitte 70 oder gar 80 Jahren aus lauter Lust und Leidenschaft zum Clown, Jongleur oder Trapezkünstler – in einem weltweit einzigartigen Zirkusprojekt. Dabei gehen die Artisten ganz locker und lebensbejahend mit ihrem Alter um: keiner kann ihnen sagen, was sich gehört und was nicht – und damit machen sie selbst denen Mut, die halb so alt sind!

          Grossmutter mit zwei lachenden Enkelkindern

          Großeltern und Enkelkinder – eine besondere Beziehung

            Die Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkeln in Deutschland hat sich über die letzten Jahrhunderte stark verändert. Dies hat viel mit den demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft zu tun. Während Großeltern Anfang des 20. Jahrhunderts eine viel höhere Anzahl an Enkelkindern mit Zuwendung beglücken mussten, konzentriert sich heutzutage aufgrund des Geburtenrückgangs ihre Aufmerksamkeit eher auf ein einzelnes Enkelkind. Gleichzeitig haben Omas und Opas heute eine längere Lebenserwartung und sind im Alter noch fitter und aktiver, was ihnen erlaubt, lange aktiv am Leben ihrer Enkelkinder teilzunehmen.

            Gesund leben mit Hilfe des Internets

              Immer mehr Menschen möchten gesunder leben. Sei es, um bei bestehenden Krankheiten alles erträglicher zu machen. Oder um vielem vorzubeugen. Auch die Perspektive, ein langes Leben möglichst gesund und glücklich zu gestalten, bringt viele dazu, sich einem bewussteren Lebenswandel zu widmen. Und immer mehr finden dazu Anregungen und Hilfe im Internet.